 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
»Schleusenwärter
|
 |
 |
Tätigkeit
Schleusenwärter bedienen Schleusen, geben die Ein- und Ausfahrt frei, öffnen und schließen die Tore und überwachen den Schleusenvorgang. Sie arbeiten in der Binnenschifffahrt, sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Schleusenbetrieben.
Zugang
Um diese Tätigkeit ausüben zu können, ist üblicherweise eine Aus- oder Weiterbildung im Wasserbau erforderlich. Mitunter werden darüber hinaus ein Befähigungszeugnis nach der STCW und ein allgemeines Betriebszeugnis für Funker verlangt.
Aufgaben
Während ihrer Schicht übernehmen die Schleusenwärter/innen die Verantwortung für den Betrieb an der Schleusengruppe. Für das Aufwärtsschleusen muss die Schleusenkammer geflutet, für das Abwärtsschleusen muss Wasser abgelassen werden. Die Wasserfahrzeuge werden so auf das jeweils nächste Wasserniveau gehoben oder gesenkt. Schleusenwärter/innen teilen den einzelnen Schiffen die entsprechende Schleusenkammer zu und legen die Reihenfolge für die Schleuseneinfahrt fest. Daneben haben sie die Dienst- und Fachaufsicht über das an der Schleuse beschäftigte Personal. Kommt es zu Störungen, Unfällen oder Notfällen, so entscheiden die Schleusenwärter/innen, ob der Schleusvorgang abgebrochen werden muss. Gegebenenfalls informieren sie Rettungsdienste und Wasserwacht und führen die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen durch.
|
 |
|
« zur Startseite
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |