 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
»Bachelor of Science - Nautik
|
 |
 |
Zielsetzung
Ein Studium der Nautik ist für Menschen geeignet, die sich auf die Führung von Seeschiffen spezialisieren wollen. Somit werden sowohl technische als auch managementorientierte Interessen erwartet, ebenso wie eine Neigung zur Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Kulturkreise. Neben der seemännischen Ausbildung werden auch Schwerpunkte aus den Bereichen Naturwissenschaft, Jura und Betriebswirtschaft abgedeckt. Ein Abschluss bietet außer dem Bachelor of Science auf ein Befähigungszeugnis als Wachoffizier.
Zugang
Es gibt nach dem Abitur oder einer anderen entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung gibt es zwei primäre Wege für den Erhalt des Befähigungszeugnisses für die weltweite Seeschiffahrt. Zum einen über eine Ausbildung als Schiffsmechaniker oder Nautischer Offiziersassistent mit anschließendem Fachhochschulstudium über sechs Semester zum anderen besteht die Möglichkeit für Bewerber ohne abgeschlossene Ausbildung zwei Praxissemester in das Studium zu integrieren.
Ablauf
Neben einem Schwerpunkt im Bereich technischer Fächer bietet das Studium der Nautik noch eine breit gefächerte Auswahl. Zunächst werden im dreisemestrigen Grundstudium erst einmal die naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen erarbeitet, aber bereits hier gehören Vorlesungen wie Klassische Navigation und Schiffssicherheit zum Kanon.
Das Hauptstudium vermittelt dann alle für eine Anstellung als Kapitaen notwendigen Kenntnisse, wie zum Beispiel technische Navigation, Meteorologie, Ladungstechnik oder Personalführung. Zudem besteht die Möglichkeit dies Ausrichtung des Studiums entweder zur praktischen Nautik oder zur theoretischen Wirtschaft hin zu vertiefen.
Weitere Informationen bietet unter anderem die Fachhochschule Oldenburg, Ostfriesland, Wilhelmshaven
|
 |
|
« zur Startseite
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |