 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
»Ladebetriebsleiter/in
|
 |
 |
Tätigkeit
Ladebetriebsleiter/innen organisieren die Be- und Entladearbeiten bei jeglicher Art von Gütertransporten. Sie optimieren die Abläufe im Ladebereich. Hauptsächlich arbeiten sie bei Speditionen und Lagerfirmen sowie im Frachtumschlag bei Transportunternehmen oder an Warenumschlagplätzen.
Zugang
Für eine Anstellung als Ladebetriebsleiter/in ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Logistik und Transportwesen erforderlich. Eine Option wäre zum Beispiel eine vorherige Tätigkeit als Wagenmeister?/in (Hafen).
Aufgaben
Wenn Ladebetriebsleiter/innen im Hafen arbeiten, organsieren sie die anfallenden Lade- und Löscharbeiten für die vor Anker liegenden Schiffe. Dazu planen und koordinieren sie den Einsatz von Mitarbeitern und Geräten, wie zum Beispiel Kränen. Sie überwachen die ordnungsgemäße Behandlung der Waren und achten darauf, dass alle entsprechenden Vorschriften eingehalten werden. Bei auftretenden Störungen des Ablaufs und Schäden an den Maschinen leiten sie unverzüglich Maßnahmen ein, um die laufenden Arbeiten möglichst zügig wieder aufnehmen zu können. Neben den vornehmlich logistischen und organisatorischen Aufgaben kommen mitunter somit noch Arbeiten in den Bereichen Lagerwirtschaft und Wartung hinzu.
Kompetenzen
Um die Be- und Entladevorgänge effizient zu organisieren, benötigen Ladebetriebsleiter/innen kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vor allem aus dem Logistikbereich genauso wie technisches Verständnis, um über Eignung und Einsatz von Ladegeräten und -maschinen zu entscheiden. Darüber hinaus werden für die Koordination und Aufischt der Mitarbeiter Leitungskompetenzen von ihnen erwartet. Um entsprechende Vorgänge korrekt abwickeln zu können, sind Kenntnisse der bestehenden Zollvorschriften und anderer gesetzlicher Regelungen notwendig.
Perspektiven
Als Alternative zum Ladebetriebsleiter steht entsprechend qualifizierten Bewerbern eine Tätigkeit als Wagenmeister?/in (Hafen)offen. Das Spektrum für eine fachliche Weiterbildung ist breit und reicht von Verkehrs- und Speditionswesen über Lagerwirtschaft und innerbetrieblichen Transport bis hin zu Finanz- und Rechnungswesen. Speziell für berufliche Eingebundene werden Weiterbildungen auch in berufsbegleitender Form angeboten. Wenn nicht bereits eine entsprechende Qualifikation vorliegt, bietet sich für Ladebetriebsleiter/innen mit Hochschulzugangsberechtigung ein Bachelorabschluss im Bereich Logistik oder Betriebswirtschaft an.
|
 |
|
« zur Startseite
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |