 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
»Schiffskoch
|
 |
 |
Tätigkeit
Ein Schiffskoch, oder auch Smutje, ist für die Versorgung der an Bord eines Schiffes befindlichen Besatzungsmitglieder und Passagiere verantwortlich. Die Begriffsunterscheidung bezieht sich dabei zum Teil auf den Einsatzort, auf Passagierschiffen bezeichnet man die Position in aller Regel als Schiffskoch, und zum Teil auf den Ausbildungsgrad, insbesondere ungelernte Kräfte werden eher als Smutje bezeichnet. Seine Aufgaben umfassen neben dem Zubereiten der Speisen auch die Planung der Vorräte und die generellen Arbeiten in der Küche.
Zugang
Neben der obligatorischen Seefestigkeit wird üblicherweise eine Ausbildung als Koch sowie eine vorhandene Berufserfahrung vorausgesetzt. Dabei kommen allerdings auch artverwandte Ausbildungen, wie zum Beispiel Fleischer oder Bäcker, mitunter durchaus in Betracht. Allerdings ist hier der Einsatzort entscheidend für die erwarteten Qualifikationen. Während auf einem Tankschiff mit weniger als einem halben Dutzend Mann Besatzung der Kombüsendienst durchaus innerhalb der Mannschaft rotieren kann, erwarten moderne Kreuzfahrtschiffe mit ihren Bordrestaurants zum Teil Qualifikationen als Gourmet-Koch bis hin zu Michelin-Sternen.
Aufgaben
Selbstverständlich ist der Schiffskoch zuvorderst für die Versorgung der Menschen an Bord zuständig. Neben dem bloßen Zubereiten von diversen Mahlzeiten am Tag umfasst dies jedoch auch die grundlegende logistische Arbeit, die damit im Zusammenhang steht. Die Planung der jeweiligen Speisepläne ebenso wie den Einkauf der benötigten Lebensmittel für die zum Teil sehr langen Zeiten auf See und die fachgerechte Lagerung aller Vorräte. Insbesondere der Lagerung kommt dabei an Bord eine besondere Bedeutung zu, da die langen Seezeiten einen einfachen Austausch verdorbener Lebensmittel unmöglich machen und so sehr großen Wert auf korrekte und beständige Lagerung gelegt werden muss.
Kompetenzen
Die Aufgabe des Schiffskochs erfordert Fähigkeiten auf zweierlei Gebieten. Neben der reinen fachlichen Qualifikation am Herd, die entscheidend zur Moral unter der Mannschaft auf langen Seereisen beitragen kann und gerade auf modernen Kreuzfahrtschiffen ein entscheidendes Kriterium für die zahlenden Passagiere ist, stellen die logistischen Anforderungen einen Schiffskoch vor Herausforderungen, die an Land in diesem Umfang nicht zu finden sind. Die richtige Mengenkalkulation erfordert neben großer Erfahrung eine gründliche Vorausplanung und die vorhandenen Lagermöglichkeiten müssen sehr effektiv ausgenutzt werden, um ein Verderben der Lebensmittel auf hoher See zu vermeiden.
|
 |
|
« zur Startseite
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |