 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
»Kapitän
|
 |
 |
Tätigkeit
Kapitäne und Kapitäninnen obliegt die Durchführung aller Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Schiffsführer/in, wie zum Beispiel die Gewährleistung der Sicherheit der Besatzung, die Verhütung von Unfällen, von Meeresverschmutzungen und sonstigen Belastungen der Meeresumwelt. Kapitäne und Kapitäninnen arbeiten in allen Bereichen der Schifffahrt, sowohl in der See- und Küstenschifffahrt als auch in der Binnenschifffahrt.
Zugang
In der Regel wird eine abgeschlossene Weiterbildung sowie ein Zeugnis über die Seediensttauglichkeit verlangt, bevor man eine Stelle als Kapitän antreten kann.
Aufgaben
Kapitäne und Kapitäninnen tragen die Verantwortung für den gesamten Schiffsbetrieb und sorgen dafür, dass ihre Schiffe sicher und pünktlich den Zielhafen erreichen. Sie navigieren das Schiff von der Brücke aus unter Zuhilfenahme von technischen Werkzeugen wie einem Radar und bereiten sich bereits vorab auf die zu durchfahrenden Gewässer und deren Besonderheiten vor. Ein Kapitän plant alle anfallenden Arbeiten an Bord und den dazu erforderlichen Personaleinsatz. Sämtliche besonderen Vorkommnisse einer Reise muss der Kapitän in einem sogenannten Logbuch dokumentieren. Zumeist arbeiten Kapitäne und Kapitäninnen im Schichtdienst (Tag- und Nachtwache, Sonn- und Feiertagsdienst auf der Brücke), meistens im Sechs-Stunden-Wachrhythmus?. Die besondere Arbeitssituation an Bord von Schiffen erfordert ihre ständige Einsatzbereitschaft, so dass es zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen kann. Aufgrund der vielfältigen Kommunikation innerhalb einer Schiffes und zwischen den Schiffen, sind gute Englischkenntnisse für einen Kapitän unverzichtbar. Zudem wird in der Seefahrt eine Mobilitätsbereitschaft in besonders hohem Maß gefordert. Da die Kapitäne und Kapitäninnen oft für längere Zeit auf See sind, bedeutet das auch eine zeitweise Trennung von Familie und Wohnort.
Kompetenzen
Ein Kapitän benötigt neben der rein technischen Befähigung ein Schiff zu navigieren insbesondere ausgeprägte Qualitäten im Bereich der Menschenführung. Hinzu kommen zumindest grundlegende Kenntnisse in den meisten schiffspezifischen Bereichen, zum Beispiel der Maschinentechnik, den Zollbestimmungen, etc.
Perspektiven
Kapitäne und Kapitänin arbeiten in aller Regel an Bord eines Schiffes, sei es bei der Personen- oder Güterbeförderung. Sollte keine freie Position als Kapitän verfügbar sein, so können Kapitäne selbstverständlich auch als erste Nautischer Offiziere eingesetzt werden. Ebenso sind Anstellungen als Schiffsbetriebsoffizier oder Wachoffizier vorstellbar. Mit entsprechenden zusätzlichen Qualifikationen, können Kapitäne als Lotse/Lotsin arbeiten. Kapitäne und Kapitäninnen können sich unter anderem auf bestimmte Schiffstypen, auf Große oder Kleine Hochseefischerei oder auf Küstenfischerei spezialisieren. Auch in der Aus- und Weiterbildung des Fachkräftenachwuchses finden sie Spezialisierungsmöglichkeiten. Bei vorhandenen Interessen und Berechtigungen bieten sich Kapitänen vielfache Studienmöglichkeiten bis hin zu einem Masterabschluss oder einer Promotion.
|
 |
|
« zur Startseite
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |