Hafenmeister/innen sind für den Schiffsverkehr, die Verwaltung und die Sicherheit in Häfen zuständig. Sie weisen unter anderem Schiffen Liegeplätze zu und sorgen Sicherheit zum Beispiel beim Umschlag gefährlicher Güter. Hafenmeister/innen sind bei See- und Binnenhafenbetrieben swoei bei Hafen- und Seemannsämtern tätig.
Zugang
Um als Hafenmeister zu arbeiten, ist gewöhnlich eine Aus- oder Weiterbildung in Hafenbetrieb und -logistik oder aber in der Schifffahrt notwendig.
Aufgaben
Hafenmeister/innen sind für die Ordnung und Sicherheit von Häfen zuständig. Sie kümmern sich zum Beispiel um die Befahrbarkeit des Hafenbeckens, planen die anfallenden Arbeitsabläufe und überwachen den Hafenumschlag. Zudem sind sie für die Überwachung der Ufergeldabrechnung zuständig. Zum Aufgabenkatalog eines Hafenmeisters gehört ebenfalls Not- und Wochenenddienst, um entweder bei Notfällen schnell reagieren zu können oder in besonders aktiven Zeiten, wenn zum Beispiel im Sommer zahlreiche Ausflugsfahtren anstehen, präsent zu sein. Die Arbeit eines Hafenmeisters findet sowohl für Verwaltungsaufgaben im Büro statt, als auch für andere Aufgaben unter freiem Himmel und auf den im Hafen befindlichen Schiffen.
Kompetenzen
Hafenmeister müssen insbesondere in den Gebieten Umschlag, Logistik und Aufsicht im Hafen Fähigkeiten aufweisen.
Perspektiven
Eine große Herausforderung für Hafenmeister liegt in der sich immer wieder verändernden Arbeitsumgebung. Neue Technologien und Bestimmungen müssen berücksichtigt und in die Abläufe integriert werden, was eine konstante Fort- und Weiterbildung erforderlich macht. Das Spektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Gewässerentwicklung und Grundwassererhaltungsverfahren über moderne Schiffskommunikation bis hin zu Sicherheitslehrgängen und Arbeitsschutz. Bei einer entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung bietet sich ein Bachelorabschluss im Bereich Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft an.