Funker sind für den - teilweise weltweiten - Nachrichtenaustausch mittels drahtloser Kommunikationsverbindungen zuständig. Zugleich verantworten sie die hierfür benötigten funktechnischen Anlagen und deren Instandhaltung. Neben den Einsatzzentralen diverser Notdienststellen und Taxiunternehmen arbeiten Funker vor allem in der Binnen- und Seeschifffahrt sowie der Luftfahrt.
Zugang
Um eine Tätigkeit als Funker ausüben zu können, bedarf es normalerweise einer Ausbildung im Bereich elektrischer Anlagen und Bauteile sowie der für das jeweilige Einsatzgebiet vorgeschriebenen Berechtigung, zum Beispiel der Allgemeinen Betriebszeugnisses für Funker im Seefunkdienst. Im Schiffsdienst ist zusätzlich noch ein nautisches Befähigungszeugnis sowie eine Zeugnis über die Seediensttauglichkeit notwendig. Aufgrund der Tatsache, dass die internationale Seefahrtssprache Englisch ist, sind gute Englischkenntnisse unabdingbar.
Aufgabe
Die von Funkern benutzten Anlagen hängen von den jeweils freigegebenen Frequenzbereichen ab - Langwellen, Kurzwellen, Ultrakurzwellen, etc. Diese Anlagen müssen dann im jeweilgen Frequenzbereich auf bestimme, für die gewünschten Verbindungen benötigte Frequenzen eingestellt werden. Meist wird der Funk von einem Funksprecher in einer Feststation gesteuert, der den Funkkanal festlegt, Funkstille anordnet, die Sprechart festlegt, Meldewege bestimmte oder gewisse Teilnehmer vom Verkehr ausschließt.
In der Praxis des Schiffsverkehrs z.B. liegt die Aufgabe des Funkers hauptsächlich in der Steuerung der Verkehrsabwicklung (z.B. in Häfen, vor Schleusen), im Kontakt zur Reederei und zu Wetterstationen sowie in der Entgegennahme von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen. Im Schiffsverkehr wirken Funker darüber hinaus durch Funkpeilung auch an der Navigation mit. Schiffsfunker/innen führen als Inhaber des Allgemeinen Betriebszeugnisses für Funker (Global Maritime Distress and Safety Management) den Seefunkverkehr an Land und zu anderen Schiffen und versorgen so die Schiffsführung mit Informationen zur Führung des Schiffs und seiner Sicherheit. Sie geben Nachrichten an die Besatzung weiter, nehmen Hilferufe von in Seenot geratenen Menschen entgegen und beteiligen sich bei der gegenseitigen Hilfeleistung in der Schifffahrt.