Schiffsplaner sind zuständig für die Beladungsplanung der Containerschiffe, in Absprache mit der Schiffsleitung, mit den Kunden der Terminals und der Reedereien. Sie stellen Ladesequenzen zusammen, koordinieren die Schiffsabfertigung und entscheiden, wo welcher Container an Bord gestaut wird. War früher ein nautisches Patent Voraussetzung für den Beruf, so können heute Berufspraktiker quer einsteigen: Gebündelte Kompetenz aus zwei Hafenstädten vermittelt Ihnen das nötige Wissen über Stabilität und Manövrierfähigkeit eines Schiffes, Stauplanung und das Seefrachtgeschäft. Sie helfen Ihrem Unternehmen, eine fachliche Lücke zu schließen, und nutzen gleichzeitig die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln. Teilnehmer:
Berufpraktiker aus dem gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich, zum Beispiel Seegüterkontrolleure, Fachkräfte für Hafenlogistik, Bootsbauer, Schifffahrts- und Speditionskaufleute oder andere Berufsausbildungen im seefahrtsverwandten Bereich. Voraussetzungen, die Sie für diese Position an der Schnittstelle Kai/Schiff benötigen: Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Von Vorteil sind mathematisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen, PC- und Englischkenntnisse. Quelle: Hochschule Bremen
weitere Infos unter Bremer Hochschule Adresse:
Fachbereich Nautik und Internationale Wirtschaft
Hochschule Bremen
Werderstraße 73
28199 Bremen